Zirkusprojekt

Das DRK Familienzentrum verwandelt sich am 6. und 7. März 2025 in einen Zirkus.

Alle Kinder und Erzieherinnen sind fleißig am üben. Es gibt Raubtiere, Clowns, Seiltänzer, Gewichtheber, Zauberer, Schlangenbeschwörer und Artisten. Jedes Kind durfte sich eine Rolle aussuchen und seit einigen Wochen in diese aufregende Welt eintauchen.

Heute (6.3.25) ist es soweit. Bereits am Morgen fand die erste Generalprobe vor Publikum statt. Wir hatten unsere Nachbarn von Mobilé eingeladen und für tobenden Applaus und einer Zugabe gesorgt. Heute Abend findet die erste Vorstellung für die Eltern und Geschwister statt. Morgen dann die Generalprobe vor einer ersten Klasse und abends die zweite Vorstellung.

Manege frei!



Das Hühnermobil 

Alle Jahre wieder haben wir für drei Wochen Hühner bei uns zu Gast. Unsere Kinder haben für diese Zeit die Aufgabe, sich um die Hühner zu kümmern. Sie müssen täglich das Hühnermobil säubern und die Hühner füttern und haben dabei eine Menge Spaß.



EDU-Kinestetik für die MaxiKinder

Im Vorfeld hielt Referentin Ruth Lüttel den Eltern einen Vortrag über EDU-Kinestetik.

Was ist EDU-Kinestetik?

EDU-Kinestetik verbessert die Koordination von rechter mit linker Gehirnhälfte und hilft dabei, die Atmung, mentale Vorgänge, Emotionen und Bewegungsabläufe zu harmonisieren. Kinder sind nach einigen Übungen imstande, neuen Lernstoff aktiver und leichter zu verarbeiten.




Im Anschluss folgten drei Nachmittage, an denen einige Maxikinder mit einem Elternteil unter der Leitung von Renate Schürmann viele verschiedene Übungen machten. Beispielsweise wurden überkreuz Bewegungen geübt und so wurde aus einer liegenden Acht ein Schmetterling und dann ein Kleeblatt (s. Foto oben):


Wald

Im Wald können sich die Kinder unmittelbar als Teil der Natur erleben bzw. erfahren und eine individuelle Beziehung zu ihr aufbauen. Sie erhalten einen ursprünglichen Zugang, wodurch die Natur einen Eigenwert erhält, der unabhängig von ihrem Nutzen für den Menschen ist.

Die Kinder machen im Wald die Erfahrung, ohne Eigenleistung etwas zu erhalten:

Die Freude über einen Käfer, der auf dem Ärmel gelandet ist oder das Staunen über die unerwarteten, durch den Jahreszeitenwechsel bedingten Veränderungen an einem Ort.

Die Sensibilisierung der Sinne, das Hervorrufen von Neugier und Gefühlen ermöglicht den Aufbau einer positiven emotionalen Beziehung zur Natur als Grundlage für einen späteren verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit ihr.

 

Gemüsebeet

Jedes Jahr werden unsere Hochbeete neu bepflanzt. Die Kinder in unserer u3 Gruppe haben ein großes Erdbeerfeld, welches im Sommer täglich zum ernten einlädt.

Auch die Großen bepflanzen innerhalb des Gartenprojektes ihre Hochbeete neu. Hier wachsen dann u.a. Erdbeeren, Tomaten und Kartoffeln. Wir freuen uns jedes Jahr wieder auf die leckere Verarbeitung in unserer Küche.